Die Seite www.beim-alten-bgs.de ist erstellt für alle Kameraden aus der Zeit 1951 - 1990
Kameraden zeigen hier ihre Erinnerungen aus ihrer Dienstzeit beim Bundesgrenzschutz

Leider kann diese Homepage nicht weiter bearbeitet werden, da die Programm-Kapazität erreicht wurde. Eine ergänzende Homepage findet ihr hier:      www.beim-alten-bgs-2.de

Erstellt: April 2007 Aktualisiert: 27. Juli 2021
 © Jürgen Heyn
Die Seiten enthalten teilweise Sounddateien: wav und mp3

Klick
auf die Mütze, um zu den Kameradenseiten und  weiteren Unterverzeichnissen zu gelangen.

Click on the cap to see the Kameraden-pages

Besucherbuch
 

WICHTIGER HINWEIS: Alle Fotos und Videos dieser Homepage unterliegen dem internationalen Urheberrecht und dürfen ohne Zustimmung des Eigentümers nicht veröffentlicht oder verwendet werden.

Darstellung gefunden auf einem gekauften T-Shirt. Schriftliche Zustimmung zur Veröffentlichung liegt vor.

Spenden an die >>Bundespolizei - Stiftung<< Zur Info bitte anklicken

Der BGS ( BundesGrenzSchutz )
als Polizei des Bundes ( Sonderpolizei ) truppenmaessig gegliedert ( Polizeitruppe )
Auf Beschluss des Bundestages vom 15.2.1951  gegruendet, gestuetzt auf den Art. 87, 1 des Grundgesetzes.

Die Gründung des BGS

Seit seiner Gründung haben sich Aufgaben und Selbstverständnis des BGS mehrfach verändert. Der BGS sicherte anfangs vornehmlich die innerdeutsche Grenze (Zonengrenze). Bis 1955 durfte die Bundesrepublik zwar keine Streitkräfte unterhalten, wollte aber eine eigene Grenzschutztruppe und eine Polizei auf Bundesebene aufbauen. Die alliierten Besatzungsmächte ließen aber zunächst nur eine Bereitschaftspolizei auf Länderebene zu. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges änderten sie ihre Politik und gestanden der Bundesrepublik zu, eine quasi-militärisch ausgerüstete Bundesgrenzschutztruppe aufzustellen, die im Falle eines Krieges vor allem bei inneren Unruhen eingreifen sollte. Die Gründung des BGS geht zurück auf Forderungen der alliierten Vereinigten Stabschefs vom 2. Mai und 17. Mai 1950 nach einer Wiederbewaffnung Westdeutschlands:
„Die Vereinigten Stabschefs sind der festen Überzeugung, dass aus militärischer Sicht die angemessene und frühe Wiederbewaffnung Westdeutschlands von grundlegender Bedeutung für die Verteidigung Westeuropas gegen die UdSSR ist“ und „Die Vereinigten Stabschefs sind ... übereingekommen, dem Rat der Außenminister zu empfehlen, dass Westdeutschland gestattet werden soll, 5.000 Mann Bundespolizei zu haben, die „Staatsschutz“ (Republican Guard) genannt werden soll. Die Vereinigten Staatschefs fordern nachdrücklich, dass die Außenminister dieser Empfehlung nachkommen, da eine solche Truppe sehr wohl der erste Schritt zu einer späteren Wiederbewaffnung Deutschlands sein könne.“

Der 16. März 1951 ist die Geburtsstunde des Bundesgrenzschutzes (BGS).
Das erste Bundesgrenzschutz-Gesetz wird im Bundesgesetzblatt verkündet.
Die Stärke wird zunächst auf 10.000 Mann festgelegt.

1951 wurden die ersten BGS-Verbände in einer Stärke von 10.000 Mann aufgestellt. Die erste Grenzschutzabteilung wurde Ende Mai 1951 in Lübeck aufgestellt, zum 1. Juli folgte die Aufstellung des ersten Seegrenzschutzverbands. Am 19. September 1951 wurde ihnen auch der Bundespasskontrolldienst übertragen. In den Anfangsjahren war der BGS mehr militärisch als polizeilich organisiert, so dass der BGS teilweise als Vorläuferorganisation der Bundeswehr angesehen wurde (noch bis Mitte der achtziger Jahre war der BGS auch mit leichten und mittleren Infanteriewaffen ausgestattet). 1953 wurde die Sollstärke auf 20.000 erhöht.

Vor 1965 waren BGS-Beamte faktisch als Kombattanten eingestuft, ausdrücklich gesetzlich geregelt wurde der Kombattantenstatus von 1965 bis 1994.

 

Die Gründung der Bundeswehr

Bis 1955 war der BGS auf 17.000 Mann angewachsen. Im Zuge der Gründung der Bundeswehr wurde beschlossen, Grenzschutzbeamte zum Gründungsdatum 1. Juli 1956 teilweise in die Bundeswehr zu überführen, soweit sie der Überführung in die Bundeswehr nicht widersprächen. Als die Bundeswehr gegründet wurde, half der BGS auch organisatorisch bei ihrem Aufbau. 57 Prozent der BGS-Angehörigen wechselten zur Bundeswehr. Der Seegrenzschutz in Nord- und Ostsee wurde zur Basis der neuen Bundesmarine. Erst 1964 wurde wieder ein eigener BGS-Seeverband aufgestellt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesgrenzschutz#Geschichte Autor : HolgerB
 

Taktischen Zeichen im BGS 

1. vor der Option 1956:

Die Taktischen Zeichen im BGS vor der Option hatten sich noch an den Zeichen der deutschen Wehrmacht orientiert und unterschieden sich sehr von den nachfolgenden.

Sie bestanden aus 4 Grundfarben und

geometrischen Formen, die untereinander verschieden

angeordnet waren. Sie dienten dazu, Einheiten im Einsatz

leichter den 4 verschiedenen Grenzschutzkommandos zuzuordnen.

Die 4 Grundfarben waren weiß, rot, gelb und blau.

 

Die Grenzschutzkommandos

Das GSK Süd führte die Farbe        Weiß im Rechteck

Das GSK Mitte führte      - " -         Rot im Rechteck

Das GSK Nord führte      - " -         Gelb im Rechteck

Das GSK Küste führte     - " -         Blau im Rechteck

 

Die Grenzschutzabteilungen innerhalb eines GSK führten ein Dreieck, z. B.

die    I.  GSA    führte ein Dreieck in Weiß

die   II. GSA    führte ein Dreieck in Rot

die  III. GSA    führte ein  Dreieck in Gelb

die  IV. GSA     führte ein Dreieck in Blau

 

Die Hundertschaften innerhalb der GSA führten einen  Kreis im auf der Spitze stehenden Dreieck, z. B führte die 1.  Hundertschaft einen Kreis in Weiß, die 2. Hundertschaft   einen Kreis in Rot, die 3. Hundertschaft   einen Kreis in Gelb und  die 4. Hundertschaft   ein Kreis in Blau.

 

Beispiel:   4.Hundertschaft GSA Nord II ( 4./GSA Nord II )

Nach der Option 1956:

( hier: Stand: 1964 )

 

 

 

Diese Webseite wurde nach bestem Wissen so erstellt, daß auch nach Jahren nach Ausscheiden aus dem BGS nicht gegen die Amtsverschwiegenheit verstoßen wird.
Amtsverschwiegenheit nach BBG (Bundesbeamtengesetz) vom 14.7.1953 in der Fassung vom 1.Oktober 1961:
Der Beamte hat, auch nach Beendigung des Beamtenverhältnisses, über die ihm bei seiner Tätigkeit bekanntgewordenen Angelegenheiten Verschwiegenheit zu bewahren ( § 28 Nr. 1 BBG) Dies gilt nicht für Mitteilungen im dienstlichen Verkehr oder über Tatsachen die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen (§ 61 Abs. 1 Satz 2 BBG)

Gründer der Webseite:

Siegfried Benninger
ehemals 2./GSG 3

Fulda

Neuer Betreiber der Webseite
 ab April 2016:

    © Jürgen Heyn
    ehemals 9.+12./GSG 4
    Eschwege und
    GSE Flughafen
    Düsseldorf

SW1 - Parade am 17.11.1967 in Coburg

Das Bild wurde von Christian aus Berlin zur Verfügung gestellt

Kamerad Werner Zarbock hat das Bild zur Verfügung gestellt.

nach oben